Der Unterschied zwischen einem Thermodrucker und einem Tintenstrahldrucker liegt in der Drucktechnologie. Ein Thermodrucker nutzt Wärme, um Tinte über einen Thermodruckkopf auf Papier zu übertragen. Es funktioniert mit speziellem Thermopapier, das auf Hitze reagiert und so das Druckbild erzeugt. Im Gegensatz dazu verwendet ein Tintenstrahldrucker flüssige Tinte, die durch winzige Düsen auf das Papier gesprüht wird. Tintenstrahldrucker sind vielseitig und können in einer Vielzahl von Farben und auf verschiedenen Papiertypen drucken, während Thermodrucker typischerweise zum Drucken von Quittungen, Etiketten und Barcodes verwendet werden.
Die Wahl eines Thermodruckers ist aufgrund seiner Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und niedrigen Kosten für Verbrauchsmaterialien von Vorteil. Thermodrucker eignen sich aufgrund ihrer hohen Druckgeschwindigkeit und ihres minimalen Wartungsaufwands ideal für Druckaufgaben mit hohem Volumen, wie z. B. Quittungen und Etiketten. Im Vergleich zu Tintenstrahldruckern verfügen sie über weniger bewegliche Teile, wodurch die Wahrscheinlichkeit mechanischer Ausfälle verringert wird. Darüber hinaus sind beim Thermodruck keine Tintenpatronen erforderlich, was die laufenden Betriebskosten senkt.
Unter Thermal Inkjet versteht man eine spezielle Art der Tintenstrahldrucktechnologie, bei der Wärme zur Erzeugung von Tintentröpfchen verwendet wird. Bei Thermo-Tintenstrahldruckern erhitzen winzige Widerstände im Druckkopf die Tinte, wodurch sie sich ausdehnt und eine Blase bildet. Wenn sich die Blase ausdehnt, drückt sie einen Tintentropfen aus der Düse auf das Papier. Diese Technologie ermöglicht eine präzise Kontrolle der Tintentröpfchen und wird häufig in Verbraucher-Tintenstrahldruckern verwendet.
Ein Thermodrucker kann in Farbe drucken, dies hängt jedoch von der Art des verwendeten Thermodruckers ab. Direktthermodrucker, die Thermopapier verwenden, sind im Allgemeinen auf den Schwarzweißdruck beschränkt. Thermotransferdrucker, die Tinte mithilfe eines Farbbands auf Papier übertragen, können mit verschiedenfarbigen Farbbändern jedoch in Farbe drucken. Diese Drucker sind vielseitiger und können farbenfrohe Bilder und Etiketten erstellen.
Zu den Vorteilen eines Tintenstrahldruckers gehören seine Fähigkeit, qualitativ hochwertige Farbdrucke zu erstellen, seine Vielseitigkeit bei der Verarbeitung verschiedener Papiertypen und -formate und seine relativ niedrigen Anschaffungskosten. Tintenstrahldrucker eignen sich gut zum Drucken von Fotos, detaillierten Grafiken und Dokumenten mit satten Farben. Sie bieten außerdem die Flexibilität, auf verschiedenen Medien zu drucken, beispielsweise auf Hochglanzfotopapier und Spezialpapieren. Darüber hinaus verfügen moderne Tintenstrahldrucker häufig über Funktionen wie drahtlose Konnektivität und Multifunktionsfunktionen, was ihren Nutzen für Heim- und Büroumgebungen erhöht.